
Warum sollte man die Kosten einer Cyberversicherung in Kauf…
Mit der Digitalisierung sind auch die Risiken im Internet für Unternehmen gestiegen. Da heute jedoch viele Unternehmen bei der Durchführung ihrer Unternehmensabläufe auf Computer und das Internet angewiesen sind, ist das Schadensrisiko hier besonders hoch. Die Risiken durch Cyberkriminalität sind hierbei vielfältig. Befällt eine Schadsoftware, wie beispielsweise ein Virus oder ein Trojaner, das IT-System eines Unternehmens und legt dieses lahm, kann es vorkommen, dass der gesamte Betrieb temporär eingestellt werden muss. Aber auch wenn ein Hacker vertrauliche Daten entwendet, hat der Unternehmer mit hohen Kosten zu rechnen.
Welche Faktoren beinflussen die Kosten einer Cyberversicherung?
Obwohl die Kosten einer Gewerbeversicherung für gewöhnlich stark von der Branche wie auch der Versicherungsgesellschaft selbst abhängen, gibt es auch einige individuelle Faktoren, welche die Prämienhöhe der Cyberversicherung beeinflussen.
1. Deckungssumme
Die Deckungssumme hat maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Prämie. Der Deckungsbeitrag zeigt welchen Schadensanteil die Versicherung im Schadensfall übernimmt. Das heißt, je geringer die Deckungssumme ist, desto geringer ist auch der für das Unternehmen gebotene Schutz. Allerdings senkt ein geringer Betrag auch die Prämie.
2. Selbstbeteiligung
Mithilfe der Selbstbeteiligung kann der Gewerbetreibende frei festlegen, wie viel Geld das Unternehmen im Falle eines Schadens selbst zahlen möchte. Dabei gilt: Je niedriger der gewählte Selbstbehalt ist, desto höher die Prämie. Der Unternehmer sollte dennoch stets einen Betrag wählen, welchen er im Schadensfall auch eigenständig tragen kann.
3. Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit unterscheidet sich von Tarif zu Tarif. Häufig kann der Unternehmer sich hier für eine Zeitspanne zwischen ein und drei Jahren entscheiden. Wer sich die Möglichkeit eines schnellen Vertragswechsels offen halten möchte, wählt eine kurze Vertragslaufzeit. Kurze Vertragslaufzeiten können sich jedoch preissteigernd auf die Prämie auswirken.
4. Zahlungsrhythmus
Häufig kann der Gewerbetreibende selbst bestimmen in welchen Abständen er die Prämie tilgen möchte. Hierbei hat er die Möglichkeit zwischen jährlichen, halbjährlichen, monatlichen sowie Zahlungen pro Quartal zu wählen. Zahlungen mit geringem zeitlichem Abstand können allerdings die Höhe der Versicherungsprämie steigern.
5. Umsatz
Ebenfalls einen großen Einfluss auf die Kosten einer Cyberversicherung hat die Größe eines Unternehmens. Da ein großes Unternehmen ein größeres Schadensrisiko trägt, kann sich ein hoher Jahresumsatz preissteigernd auf die Prämie auswirken.
6. Versicherungsleistungen
Unterschiedliche Tarife bieten oft auch unterschiedliche Leistungen. Da es sich bei der Cyberversicherung um ein Bausteinprodukt handelt, kann der Unternehmer die Leistungen genau an die Bedürfnisse seines Unternehmens anpassen. Vermehrte Leistungen garantieren einen umfangreicheren Schutz des Betriebs, können jedoch auch die Versicherungsprämie erhöhen.
Sofern Sie noch Fragen dazu haben sprechen Sie uns gerne an! Wir analysieren Ihre momentane Versicherung und geben Ihnen Tipps bezüglich der Lücken und ebenfalls ein Ranking we gut Ihr Schutz im Vergleich zum Markt ist.